Um fit und leistungsfähig zu bleiben, braucht unser Körper Bewegung. Die Muskulatur und das Herz-Kreis-Lauf-System sollten regelmäßig belastet werden – dies funktioniert am besten durch Sport. Radfahren mit einem E-Bike ist eine perfekte Alternative, sich aktiv sportlich zu betätigen. Es regt nicht nur den Stoffwechsel an, sondern fordert auch Herz und Kreislauf. Noch ein entscheidender Vorteil: Da das Fahrrad Ihr Körpergewicht trägt, schonen Sie beim Fahren Ihre Gelenke.
Die unschlagbaren Vorzüge eines E-Bikes motivieren dazu, das Radfahren in den Alltag zu integrieren und auch mal häufiger eine Fahrradtour zu unternehmen. Dabei kommen Sie nicht nur schneller an Ihr Ziel. Sie können damit auch größere Distanzen zurücklegen als mit einem herkömmlichen Fahrrad.
Aufgrund der geringeren körperlichen Anstrengung meistern Sie Steigungen dank der Unterstützung durch den Elektromotor, ohne dabei ins Schwitzen oder aus der Puste zu kommen.
Viele E-Bikes bieten zudem die Möglichkeit, die optimale Herzfrequenz einzuschalten, sodass Sie immer in Ihrem individuellen Pulsbereich fahren können. Das Rad misst den aktuellen Wert und regelt die Motorleistung – bei zu hohem Puls wird die Motorunterstützung automatisch erhöht. Sinkt Ihr Puls dagegen zu weit ab, müssen Sie sich wieder etwas mehr anstrengen, da die Motorleistung verringert wird.
Mit einem pulsgesteuerten E-Bike können Sie somit ein individuelles Bewegungstraining absolvieren, um Ihre Leistung immer auf einem stabilen Niveau zu halten.
Übrigens: Mit einem E-Bike fahren Sie nicht nur gelenkschonend, sondern auch klima- und umweltfreundlich – es werden keine Emissionen freigesetzt und Sie verursachen keinen Lärm.
Lassen Sie sich unbedingt von einem Fachhändler Ihres Vertrauens professionell informieren.
Achten Sie dabei auf eine seriöse Beratung zum passenden Antriebssystem – der Motor kann sowohl an der Nabe des Vorder- oder Hinterrads als auch am Tretlager in der Mitte des E-Bikes installiert werden. Die Positionierung des Antriebs wirkt sich auf die Fahrdynamik aus. Am gängigsten ist der Mittelmotor, der für eine optimale Gewichtsverteilung und einen niedrigen Schwerpunkt sorgt, sodass sich mit diesem System das Fahren wie mit einem herkömmlichen Fahrrad anfühlt.
Um eine komfortable Lenker- und Sattelhöhe zu erreichen, ist eine individuelle Anpassung auf Ihre Statur von Vorteil.
Idealerweise sollte das E-Bike mit einem Pulsmesser ausgerüstet sein, damit Sie, immer Ihren bestmöglichen Pulsbereich einhalten können. Auch eine Geschwindigkeitsanzeige, Seitenspiegel sowie ein Gepäckträger sind hilfreiche zusätzliche Ausstattungsmerkmale.
Fragen Sie doch Ihren Fachhändler nach speziellen Einführungskursen, in denen Sie ggf. einen sicheren Umgang – insbesondere bei Fahrten, bei denen es bergauf oder bergab geht – erlernen können.
Machen Sie unbedingt vor dem Kauf eine Probefahrt. Nur durch das persönliche Testen können Sie feststellen, ob Sie mit dem E-Bike umgehen können und die Geschwindigkeit nicht unterschätzen.
Auch sollte aus Sicherheitsgründen immer ein Helm getragen werden, auch wenn dies bei Geschwindigkeiten bis zu 25 km/h nicht verpflichtend ist.
Da E-Bikes durch Akku, Motor und einen stabilen Rahmen teilweise zu echten Schwergewichten werden, ist es wichtig, dass Sie einen sicheren Stand haben und über ausreichend Muskelkraft in den Armen verfügen, um beim Auf- und Absteigen nicht mit dem Rad zu Boden zu stürzen.
Grundsätzlich sollten Sie über eine körperliche Grundfitness, eine ausreichende Reaktionsfähigkeit und eine gute Sehstärke verfügen, damit Sie von den Vorteilen eines E-Bikes profitieren können.
Während der Laufzeit eines Terram-Vertrages profitieren unsere Kunden von einer Versicherung.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Leistungsbeschreibung der E-Bike-Versicherung & Datenschutzbestimmungen